Eine langersehnte Weltreise machen, sich ehrenamtlich engagieren, an einer Fortbildung teilnehmen oder für einen längeren Zeitraum für die Familie da sein – Möglichkeiten, wie Sie Ihr Sabbatical verbringen können, gibt es viele. Grundsätzlich beschreibt das Sabbatical, auch Sabbatjahr oder Gap Year genannt, eine berufliche Auszeit beziehungsweise einen (bezahlten) längeren Sonderurlaub. Es soll dazu dienen, den eigenen Horizont zu erweitern und Kraft zu tanken, um anschließend motivierter und gelassener in den Job zurückzukehren. Seinen namentlichen Ursprung hat das Sabbatjahr übrigens in den USA. Dort galt es lange Zeit als Synonym für ein Forschungssemester. Mittlerweile nehmen nicht mehr nur wissenschaftliche Mitarbeiter an Hochschulen ein Sabbatical in Anspruch, auch in der freien Wirtschaft erfreut sich das Sabbatjahr immer größerer Beliebtheit. Anders als die deutsche Übersetzung Sabbatjahr vermuten lässt, muss es sich bei einem Sabbatical übrigens nicht zwingend um ein ganzes Jahr handeln. Auch Auszeiten von wenigen Wochen oder Monaten sind möglich.
Besteht ein gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical für Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft?
Auch wenn heutzutage viele Unternehmen Arbeitnehmer damit anwerben, dass sie bei ihnen nach einer gewissen Betriebszugehörigkeit ein Sabbatical einlegen können, so gibt es doch noch keine gesetzlichen Regelungen dazu im Arbeitsrecht. Grundsätzlich steht es aber jeder Berufsgruppe frei, ein Sabbatical zu machen. Egal ob Sie im Einzelhandel arbeiten, Erzieher sind oder IT-Abteilungsleiter in einem Konzern.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, eine berufliche Auszeit zu nehmen, sollten Sie in jedem Fall frühzeitig das Gespräch mit Ihrem Arbeitgeber suchen. Sprechen Sie über Ihre Beweggründe und über die Vorteile, die das Unternehmen von Ihrem Sabbatical hat, denn schließlich muss das Unternehmen ja eine gewisse Zeit auf Sie verzichten. Für Ihren Vorgesetzten wird es vermutlich zunächst nicht greifbar sein, was er davon hat, wenn Sie die höchsten Berge der Welt erklimmen und in den tieftürkisesten Meeren baden. Überlegen Sie sich daher vorab gute Argumente, die es Ihrem Arbeitgeber einfach machen, zuzustimmen. Und auch wenn es beim ersten Gespräch nicht gleich klappt, bleiben Sie dran!
Das Sabbatjahr für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst können ein Sabbatjahr viel unkomplizierter realisieren als Beschäftigte in der freien Wirtschaft. Für sie gelten spezielle gesetzliche Regelungen, die je nach Bundesland variieren.
Das Sabbatjahr für Lehrer
Auch für Lehrer ist es relativ einfach, ein Sabbatical genehmigt zu bekommen, da es für diese Berufsgruppe spezielle gesetzliche Regelungen gibt. Insbesondere zur Burnout-Prophylaxe ist das Freistellungsjahr bei Lehrern sehr beliebt.
Das Sabbatical beantragen und einen Sabbatical-Vertrag schließen
Wenn Sie ein Sabbatical beantragen, sollten Sie mit Ihrem Vorgesetzten folgende Aspekte klären und auf jeden Fall in Form eines Sabbatical-Vertrags festhalten:
• Beginn des Sabbatjahrs
• Dauer des Sabbatjahrs
• Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge oder sonstige Leistungen
• Vergütung während des Sabbaticals (hängt von dem gewählten Sabbatical-Modell ab)
• Position und Aufgabenbereich bei Wiedereinstieg
• Kündigungsschutz während der beruflichen Auszeit
Je nach Berufsgruppe ist es sinnvoll, weitere Aspekte in den Sabbatical-Vertrag mit aufzunehmen. Wenn Sie ganz sorglos in Ihr Sabbatical starten wollen, empfehlen wir Ihnen zudem, den Vertrag von einem Fachanwalt prüfen zu lassen. Denn wer hat schon Lust auf eine böse Überraschung unter der Sonne Südafrikas oder wohin auch immer Ihr Sabbatical Sie treibt?
Das Sabbatjahr Schritt für Schritt organisieren: Das sollten Sie beachten
Damit bei der Planung Ihres Sabbatjahrs auch alles rundläuft, haben wir einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie bei der Organisation im Blick behalten sollten:
Reiseziele für Sabbaticals
Viele Beschäftigte nutzen ihr Sabbatical für eine langersehnte Weltreise. Zu den beliebtesten Zielen zählen unter anderem folgende:
• Südostasien mit Thailand & Indonesien
• Australien & Neuseeland
• Afrika
• Süd- und Mittelamerika
Das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage hat gezeigt, dass Länder wie Neuseeland (29%), die Karibik (26%) sowie Australien (25%) ganz oben auf der Wunschliste stehen.
Wir von MEIERS WELTREISEN empfehlen Ihnen, Ihr Sabbatical an einem oder sogar mehreren Orten zu verbringen, die Sie in einem „normalen“ Urlaub nicht bereisen würden. Häufig ist die Anreise so lang, dass sich ein zwei- bis dreiwöchiger Urlaub kaum lohnen würde. Eine mehrmonatige Sabbatical-Reise erlaubt es Ihnen außerdem, in die Kultur des jeweiligen Landes einzutauchen, mit Einheimischen in Kontakt zu treten und Orte zu erkunden, die fernab von jeglichem Tourismus liegen. Gönnen Sie sich jedoch auch während des Sabbaticals ab und zu Ruhe und Entspannung. In unseren Premiumhotels erwarten Sie unter anderem erstklassige Spa-Behandlungen und kulinarische Spezialitäten. Worauf warten Sie also noch? Starten Sie jetzt mit der Planung Ihres Sabbaticals und erfüllen Sie sich Ihren Traum von einer Rund-, Fern- oder Weltreise.