In Deutschland besteht kein gesetzlicher Anspruch auf ein Sabbatical – lediglich für das Sabbatjahr für Lehrer, das Sabbatjahr für Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes gibt es spezielle Regelungen, die die Auszeit ermöglichen. Anders als die deutsche Übersetzung Sabbatjahr vermuten lässt, muss es sich bei einem Sabbatical übrigens nicht zwingend um ein Jahr handeln. Auch eine Auszeit von wenigen Wochen ist möglich, um eine unvergessliche Zeit bei einer traumhaften Rundreise durch Asien oder Süd- und Mittelamerika zu erleben. Bevor Sie jedoch mit der aufregenden Planung Ihres Sabbatjahrs beginnen, einigen Sie sich vorab mit Ihrem Arbeitgeber auf eines der verschiedenen Sabbatical-Modelle. Wir von MEIERS WELTREISEN zeigen Ihnen, welche Sabbatjahr-Modelle es gibt.
Berufliche Auszeit: Zwischen diesen Sabbatjahr-Modellen können Sie wählen
Gründe für eine Auszeit gibt es viele: Zeit für eine Weiterbildung nehmen oder ausgedehnte Ferien am anderen Ende der Welt machen, bei denen sich der lange Flug auch lohnen muss. Je nachdem, wie es um Ihre finanziellen Rücklagen steht, eignen sich einige Sabbatical-Modelle besser als andere, um die berufliche Auszeit in vollen Zügen zu genießen.
Ihr Gehalt für das Sabbatical ausrechnen
Nachfolgend finden Sie eine Beispielrechnung für einen Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg, der kirchensteuerpflichtig ist und der Steuerklasse 1 angehört.
Reguläres Gehalt:
38.336,68 Euro pro Jahr (netto 28.358,88 Euro)
Ansparphase Sabbatical:
21.403,32 Euro pro Jahr (netto 16.414,92 Euro)
In der Ansparphase verringert sich das Bruttogehalt um rund 17.000 Euro, das Nettoeinkommen jedoch nur um rund 12.000 Euro, also etwa 1.000 Euro im Monat. Weil Steuern und Sozialabgaben sinken, reduziert sich das Netto- im Verhältnis zum Bruttogehalt nicht so stark.
Der Wiedereinstieg ins Arbeitsleben nach dem Sabbatjahr
Die Rückkehr aus dem Sabbatjahr an den Arbeitsplatz ist eine große Umstellung. Je nachdem, wie Sie die Zeit verbracht haben, kann sich der Tagesablauf im Arbeitsalltag enorm unterscheiden. Deshalb kann es beim Wiedereinstieg helfen, wenn Sie sich in der letzten Phase des Sabbatjahres schon wieder auf die Zeitabläufe Ihrer alten Routine einstellen. Hilfreich ist es auch, wenn Sie während des Sabbaticals zumindest hin und wieder den Kontakt zu einigen Kollegen halten. So bleiben Sie auf dem Laufenden über Neuerungen und halten das gute Verhältnis aufrecht. Geben Sie sich Zeit bei der Eingewöhnung und setzen Sie sich nicht selbst unter Druck.