
Ihre Einreise nach Kenia: Tipps & Informationen
Ihre Einreise nach Kenia: Tipps & Informationen
Visum, Reisedokumente und Gesundheitsvorkehrungen für Kenia im Check
Visum, Reisedokumente und Gesundheitsvorkehrungen für Kenia im Check
Kenia, gelegen an der Ostküste Afrikas am Indischen Ozean, überzeugt Reisende mit einer eindrucksvollen Vielfalt an landschaftlichen Höhepunkten. Während der Osten des Landes mit kilometerweiten Sandstränden und Möglichkeiten zum Sonnenbaden aufwartet, punkten Nationalparks wie Amboseli und das Masai-Mara-Nationalreservat mit ihrem Wildleben. Löwen, Elefanten und Giraffen – sie alle sind beliebte Fotomotive bei einer Safari durch Kenia. Bevor Sie die verschiedenen Highlights des Landes kennenlernen, steht Ihre Einreise nach Kenia an, zu der Sie einiges wissen sollten. MEIERS WELTREISEN klärt Sie über die wichtigsten Fragen zu Visum, Reisedokumente, Gesundheitsvorkehrungen und Sicherheitsbestimmungen auf.
Impfungen, Reisedokumente, Visum & Co. – Vorbereitungen für die Einreise nach Kenia
Damit auch Sie die Besonderheiten des Landes bestaunen können, sollten Sie vor der Einreise nach Kenia verschiedene Bestimmungen kennen. Im Folgenden erhalten Sie alle Informationen rund um die Themen Visum, erforderliche Dokumente, Zoll und Impfungen.
Benötige ich ein Visum für Kenia?
Gute Nachrichten für Ihre Kenia-Reise: Deutsche Staatsbürger benötigen seit Januar 2024 kein Visum mehr für die Einreise nach Kenia. Stattdessen müssen Sie eine „Electronic Travel Authorization“ – kurz: eTA – beantragen. Diese fordern Sie einfach und bequem online auf der eTA-Website an – frühestens 3 Monate und spätestens 72 Stunden vor Ihrer Abreise. Die Kosten für den Antrag belaufen sich derzeit auf etwa 30 US-Dollar (Stand Dezember 2024), anschließend ist die eTA für 90 Tage gültig. Beachten Sie, dass eine eTA nicht automatisch zur Einreise nach Kenia berechtigt. Die finale Entscheidung obliegt den Grenzbeamten, wobei es nur in seltenen Fällen Probleme gibt –eine eTA ist jedoch die Grundvoraussetzung für die Einreise.

Die eTA am Flughafen beantragen – geht das?
Wichtig: Ihre eTA beantragen und bezahlen Sie ausschließlich online. Am Flughafen kann sie Ihnen nicht ausgestellt werden.
Einige Länder sind von der eTA-Pflicht für die Kenia-Einreise befreit. Dazu zählen die folgenden:
Burundi
Demokratische Republik Kongo
Ruanda
Südsudan
Tansania
Uganda
Staatsangehörige der folgenden Länder benötigen eine eTA, müssen jedoch keine Gebühr für die Antragstellung bezahlen:
Äthiopien
Botswana
Eritrea
Ghana
Komoren
Mosambik
Republik Kongo
San Marino
Südafrika
Wenn Sie eine Rundreise durch die Länder Ruanda, Uganda und Kenia planen, dann können Sie auch das sogenannte East Africa Tourist Visa erwerben, das derzeit rund 100 US-Dollar (Stand Dezember 2024) kostet. Das Visum ermöglicht es Ihnen, alle drei Länder zu bereisen, ohne eine eTA zu beantragen. Die Ausnahme: Sofern Sie Ihren Ausflug mit einer Einreise nach Kenia beginnen, benötigen Sie dennoch eine eTA. Das East Africa Tourist Visa reicht nur dann aus, wenn Sie Ihre Reise in Uganda oder Ruanda starten. Grundsätzlich sollten Sie sich vor Reiseantritt immer über aktuell geltende Bestimmungen informieren.

Weitere Einreisebestimmungen für Kenia: Reisepass und Personalausweis
Neben der eTA brauchen Sie für Ihre Einreise nach Kenia auch einen gültigen Reisepass. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über Ausweispapiere:
Reisepass: Die Einreise nach Kenia ist mit Ihrem Reisepass möglich.
Vorläufiger Reisepass: Auch ein vorläufiger Reisepass zählt zu den gültigen Reisedokumenten.
Personalausweis: Ihr Personalausweis ist dagegen kein gültiges Reisedokument. Sie benötigen in jedem Fall zusätzlich einen Reisepass.
Vorläufiger Personalausweis: Ebenso wenig genügt ein vorläufiger Personalausweis für die Einreise nach Kenia.
Kinderreisepass: Minderjährige müssen einen Kinderreisepass bei sich führen.
Beachten Sie, dass jedes Reisedokument noch mindestens 6 Monate über den Zeitpunkt Ihrer Abreise hinaus gültig sein muss. Zudem müssen Sie bei der Einreise nach Kenia ein gültiges Ab- oder Weiterreisedokument vorzeigen. Für Minderjährige gilt außerdem die Empfehlung, eine englischsprachige Einverständniserklärung für die Reise mitzuführen. Diese sollte von den Erziehungsberechtigten unterschrieben und darüber hinaus beglaubigt sein.

Gesundheitsvorschriften und -empfehlungen für Ihre Kenia-Einreise
Bevor es für Sie nach Kenia geht, sollten Sie sich über die Einreisebestimmungen bezüglich Gesundheitsvorschriften informieren. Reisen Sie aus Deutschland nach Kenia, ist keine Pflichtimpfung vorgeschrieben. Für Einreisen aus einem Gelbfiebergebiet – dazu zählen die tropischen und subtropischen Gebiete Südamerikas und Afrikas – müssen dagegen Gelbfieberimpfungen für Personen ab einem Alter von 12 Monaten nachgewiesen werden.
Das Auswärtige Amt empfiehlt für Ihren Kenia-Urlaub Impfungen gegen die folgenden Krankheiten:
Hepatitis A
Poliomyelitis
Gelbfieber für weite Teile des Landes
nach individueller Indikation: Denguefieber, Hepatitis B, Meningokokken, Tollwut und Typhus
Ferner rät das Robert Koch-Institut bei Erwachsenen und Kindern zu Standardimpfungen, wie sie im Impfkalender des Instituts angegeben sind, unter anderem Tetanus, Keuchhusten und Masern.

Gut zu wissen: Seit Anfang 2024 breitet sich das Mpox-Virus in mehreren afrikanischen Ländern aus und wurde seit August in geringer Fallzahl auch in Kenia nachgewiesen. Das auch unter dem Namen „Affenpocken“ bekannte Virus verursacht bei vielen Betroffenen Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie geschwollene Lymphknoten. Eine Impfempfehlung für die Einreise nach Kenia gibt es bislang nicht, allerdings sollten Sie bei der Grenzkontrolle damit rechnen, Fragebögen auszufüllen und Ihre Körpertemperatur messen zu lassen.
Ebenfalls bedenken sollten Sie Malaria: In nahezu ganz Kenia – einzig Nairobi und Gegenden in über 2.500 Metern Höhe gelten als malariafrei – ist das Risiko hoch, sich mit der Krankheit zu infizieren. Dies geschieht durch einen Stich der sogenannten Malaria-Mücke, wohingegen eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung nach heutigem Stand nicht möglich ist. Empfohlen wird deshalb neben einem regelmäßigen Mückenschutz auch die Einnahme von entsprechenden Malaria-Medikamenten, um einer Ansteckung vorzubeugen.
Für den Fall, dass Sie in Kenia eine ärztliche Untersuchung benötigen sollten, ist es ratsam, vor der Abreise eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Zumeist werden Patienten in Privatkliniken behandelt – entsprechend hoch können die Behandlungskosten ohne Absicherung für Sie ausfallen.

Medizinische Versorgung innerhalb des Landes und Vorsorge vor Ihrer Kenia-Einreise
Die medizinische Versorgung in Kenia weist erhebliche Unterschiede im Vergleich zu Deutschland auf. Insbesondere außerhalb der Hauptstadt Nairobi mangelt es vermehrt an medizinischem Fachpersonal. Umso mehr sollten Sie darauf achten, sich vorher mit Ihrem Hausarzt hinsichtlich Impfungen und gegebenenfalls Medikationen abzustimmen. Denken Sie zudem an eine Reiseapotheke – neben Ihren individuell notwendigen Medikamenten gehören folgende Arzneimittel hinein:
Medikamente gegen Durchfall
Spray oder Gel gegen Insektenstiche
insektenabwehrende Mittel
Schmerztabletten
Augentropfen
Nasentropfen
Desinfektionsmittel
Sonnenschutz mit ausreichend Lichtschutzfaktor

Für Ihre Einreise nach Kenia: Hygienestandards und -empfehlungen
Wenn Sie nach Kenia einreisen möchten, gibt es einige hygienische Aspekte, die Sie bedenken sollten. Die wichtigsten finden Sie folgend im Überblick:
Trinkwasser: Leitungswasser ist in Kenia nicht trinkbar. Verwenden Sie lieber abgefülltes oder abgekochtes Wasser – auch zum Zähneputzen.
Lebensmittel: Vermeiden Sie ungekochte Speisen, speziell Salate und Meeresfrüchte. Stattdessen empfehlen sich frisch gekochte Mahlzeiten.
Handhygiene: Am besten waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Seife oder Desinfektionsmittel, vornehmlich vor dem Essen.
Sanitäre Einrichtungen: Um ein Mindestmaß an Hygiene auf Toiletten einhalten zu können, sollten Sie stets Feucht- oder Desinfektionstücher bei sich tragen.
Einreisebestimmungen für Kenia: Was geht durch den Zoll?
Auf Ihrem Weg nach Kenia passieren Sie in jedem Fall die Zollkontrollen. Persönliche Bedarfsgegenstände wie Kleidung und Körperpflegemittel können Sie zollfrei einführen. Auf der anderen Seite ist es verboten, bestimmte Erzeugnisse und Waren in das Land zu bringen. Dazu zählen unter anderem:
Falschgeld
Streichhölzer aus weißem Phosphor
Kosmetikartikel wie Seife oder hautaufhellende Produkte wie Cremes, die Quecksilber, Hydrochinon, Steroide oder Hormonpräparate enthalten
Plastiktüten
Waffen und militärische Ausrüstung
Narkotika, die internationaler Kontrolle unterliegen
destillierte Getränke mit chemischen Erzeugnissen, die die Gesundheit gefährden
Wertsachen wie hochwertige Elektronikgeräte müssen bei der Einreise deklariert werden. Gleiches gilt, wenn Sie mehr als 10.000 US-Dollar Bargeld bei sich tragen.
Welche Währung gilt in Kenia?
Die offizielle Währung in Kenia ist der Kenia-Schilling, kurz KES. Die Wechselkurse können größeren Schwankungen unterliegen – informieren Sie sich daher am besten kurz vor Ihrer Einreise nach Kenia über den aktuellen Stand. In den meisten Fällen werden in Kenia auch US-Dollar als Zahlungsmittel akzeptiert. Bargeld können Sie an Geldautomaten mit Kreditkarten und Debitkarten abheben.
Bei Ihrer Ausreise aus Kenia sollten Sie darauf achten, was Sie aus dem Land mitnehmen dürfen. Es ist untersagt, Pflanzen, Steine oder tierische Rückstände wie Federn und Knochen aus Nationalparks und anderen Naturschutzgebieten aus Kenia auszuführen. Ebenso dürfen Sie weder Fleisch noch Milch einpacken. Medikamente und Kulturgüter unterliegen speziellen Regelungen und benötigen unter Umständen Ausfuhrgenehmigungen aus Kenia und Einfuhrgenehmigungen für Deutschland. Nicht erlaubt sind darüber hinaus die Ausfuhren von Gold und Diamanten.

Sitten, Bräuche und Sicherheitshinweise: Worauf muss ich bei der Kenia-Einreise achten?
Ganz gleich, ob Sie in Kenia auf Safari gehen, am Strand entspannen oder durch die Nationalparks wandern möchten – auch in dem ostafrikanischen Land gibt es einige Sitten und Bräuche, die Sie für Ihre Reise berücksichtigen sollten.
Abgesehen von Strandtaufenthalten ist es empfehlenswert, auf kurze Kleidungsstücke zu verzichten. Zwar sind die Einwohner Kenias als freundlich und offen bekannt, allerdings kann es passieren, dass Sie beim Taxifahren oder Kauf eines Souvenirs mehr als gewöhnlich bezahlen müssen, wenn Sie in Badehosen oder kurzen Röcken durch die Städte laufen. Frauen können beispielsweise auf einen Kanga zurückgreifen – dabei handelt es sich um ein farbenfrohes Kleidungsstück, das in Schichten getragen wird und sowohl Schultern als auch Arme und Beine bedeckt.

Außerdem sollten Sie die folgenden kenianischen Gepflogenheiten kennen:
Rauchen ist an öffentlichen Plätzen im ganzen Land verboten.
Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit sind ungern gesehen.
Homosexualität ist offiziell verboten und strafbar.
Korallen, Muscheln und Seesterne zu fischen, zu kaufen oder zu sammeln ist illegal.
Das Fotografieren von militärischen oder sicherheitsrelevanten Gebäuden und Einrichtungen ist untersagt.
Unter Strafe steht die Beschädigung oder Zerstörung von Geldscheinen und Münzen der Landeswährung, da sich ein Porträt des Präsidenten darauf befindet.
Weiterhin gibt es einige Sicherheitshinweise in Kenia zu beachten. Grundsätzlich ist Kenia ein sicheres Land, obgleich im Nordosten sowie an den Grenzen zu Somalia Vorsicht geboten ist. Achten Sie während und nach Ihrer Einreise nach Kenia besonders auf Wertsachen wie Schmuck und Kameras und lassen Sie diese am besten in Ihrem Hotelsafe. Zudem sollten Sie keine allzu großen Geldbeträge bei sich führen und für Fahrten aus und in die Städte Taxis nutzen, sobald es draußen dunkel ist.
Noch mehr Inspiration zum Thema


1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.
²Infos zu unseren Frühbucherangeboten sind unter folgendem Link zu finden.