
Shanghai Reisen
Shanghai Sehenswürdigkeiten – die Highlights
In wenigen Städten zeigt sich der Kontrast von moderner und historischer Architektur so eindrucksvoll wie in Shanghai. Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem Boot den mitten durch die Metropole fließenden Huangpu-Fluss hinab: Am östlichen Ufer erheben sich im Stadtteil Pudong ultra-moderne Wolkenkratzer aus Stahl, Beton und Glas, während das westliche Ufer von den prachtvollen Kolonialgebäuden der berühmten Uferpromenade Bund dominiert wird. Zu den bekanntesten gehören das Great Northern Telegraph Corporation Building, das vom Londoner Big Ben inspirierte Customs House, dessen Glocke und Uhr in Großbritannien gefertigt wurden, und das renommierte Cathay Hotel (heute Teil des Peace Hotels).
Was allerdings, zumindest auf den ersten Blick, nicht ins Auge fällt, sind Bauwerke im traditionell chinesischen Architekturstil. Doch auch in Shanghai gibt es die typischen Tempel und Pagoden – allerdings ein wenig versteckt. Hervorzuheben sind die Long-Hua-Pagode, einer der größten Tempel der Stadt, und der aufwendig renovierte Jing’an-Tempel, der einen über 8 Meter hohen Silber-Buddha beherbergt. Der malerische Yu-Garten ist nicht nur eine der wenigen grünen Oasen in der Mega-Metropole, sondern auch als herausragendes Beispiel chinesischen Gartenbaus berühmt.
Nicht entgehen lassen sollten Reisende sich einen Besuch des Shanghai Tower, der mit 632 Metern Höhe das dritthöchste Gebäude der Welt (Stand November 2019) ist. Von der Aussichtsplattform im 121. Stockwerk genießen Sie einen atemberaubenden Blick. In der Nähe befinden sich mit dem Jin Mao Tower und dem Shanghai World Financial Center zwei weitere Hochhäuser mit spektakulären Dimensionen. Nicht ganz so hoch, aber mindestens genauso berühmt zieht der Oriental Pearl Tower Besucher aus aller Welt an – was nicht nur daran liegt, dass der Fernsehturm zu den Wahrzeichen Shanghais gehört, sondern sich auch der Tatsache verdankt, dass er neben mehreren Aussichtsplattformen mit einem Drehrestaurant aufwartet.
Shanghai: ein Shopping-Paradies
Kultur oder Konsum, Museum oder Mode-Tempel? Shanghai hat Kunstbegeisterten ebenso viel zu bieten wie Shopping-Verrückten: Auf der Nanjing Road reihen sich Luxus-Boutiquen, Stores von Designer-Labels und große Kaufhäuser aneinander. Ungefähr 10 Kilometer zieht sich die Nanjing Lu von Ost nach West, wobei im östlichen Teil günstige Shops und bunte Neonreklamen dominieren und es auf dem westlichen Abschnitt dezenter und zugleich teurer zugeht. Weitere wichtige Adressen sind die Huaihai Lu mit edlen Marken-Shops, der Yuyuan-Basar und der Stoffmarkt auf der Lujiabang Road, wo maßgeschneiderte Kleidung zu günstigen Preisen erhältlich ist.
Nicht nur, wenn das Wetter nicht mitspielt, sind Shanghais fantastische Museen einen Besuch wert. Zu den besten und beliebtesten gehört das Shanghai-Museum, das in zehn Galerien einen ebenso repräsentativen Überblick wie unvergesslichen Einblick in die Kunst und Kultur des Landes der Mitte ermöglicht. Haben Sie mehr Zeit zur Verfügung, sollten Sie darüber hinaus dem Kunstmuseum und dem Stadtplanungsmuseum einen Besuch abstatten.
Vielfalt pur: Shanghais Gastronomie
Ganz gleich, ob Sie regionale Spezialitäten probieren, die Vielfältigkeit der verschiedenen chinesischen Küchen kennenlernen oder international schlemmen möchten: Shanghai ist ein Paradies für alle, die gerne essen und ausgehen. Zudem findet sich hier nicht nur für jeden Geschmack, sondern auch für jeden Geldbeutel das passende gastronomische Angebot. Schnellimbisse und Straßenstände offerieren ausgesprochen günstiges Essen, in den Luxus-Restaurants wird auf Sterne-Niveau gekocht und in den Preisklassen dazwischen gibt es jede Menge Auswahl von japanischem Sushi und Ramen über französische Haute Cuisine bis zu Beer und Burgers im authentischen English Pub. Typische Zutaten der Küche Shanghais sind Fisch und Krustentiere wie Flusskrebse und Krabben, in Soja-Sauce und Reiswein gegartes Rind- und Schweinefleisch sowie Reis in unzähligen Variationen: Reisklöße, Reiskuchen, Reisgebäck. Wer Geflügel liebt, sollte Pfefferente oder Bettlerhühnchen kosten – bei letzterem handelt es sich um ein gefülltes Hühnchen, das in Pergament gewickelt und dann in Lehm gegart wird, wodurch das Fleisch ganz besonders zart wird und saftig bleibt.
Die beste Reisezeit für Shanghai
Im am Mündungsgebiet des Jangtsekiang gelegenen Shanghai herrscht ein subtropisches Klima mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter. Während es in der Zeit von Juni bis August schwül und bis zu 40 °C heiß werden kann, ist im Januar, dem kältesten Monat, durchaus mit Temperaturen um 0 °C sowie auch vereinzelt mit Frost und Schneefall zu rechnen. Ergiebige Niederschläge fallen das ganze Jahr über, insbesondere in der Zeit von Mai bis September. Als beste Reisezeit für Shanghai empfehlen sich daher die Monate März/April und der Herbst (Oktober/November): Das Wetter ist mild und angenehm, weder zu heiß noch so kühl wie im Winter und es regnet seltener als im Sommer.