Logo
Kenias Kultur: zwei Massai-Frauen vor dem Kilimandscharo

Kenias Kultur & Lebensart

Kenias Kultur & Lebensart

Auf einer Reise durch die Kultur Kenias – von Massai, Swahili & mehr

Auf einer Reise durch die Kultur Kenias – von Massai, Swahili & mehr

In Kenia trifft Tradition auf Moderne. Das Land blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück und beheimatet bis heute eine Vielzahl naturverbundener Volksgruppen mit einem beeindruckenden kulturellen Erbe – wie die Kikuyu, Massai und Luhya. Kenias Kultur ist von seinen ethnischen Gemeinschaften, ihren Bräuchen, Religionen, Sprachen und Speisen geprägt. Gewinnen Sie bei MEIERS WELTREISEN einen ersten Eindruck der vielfältigen Kultur Kenias!

Kultur in Kenia: Volksgruppen und Sprachen

Kenia ist ein multikulturelles Land Afrikas mit mehr als 40 verschiedenen ethnischen Gruppen. Jede von ihnen hat einzigartige Sprachen, Traditionen und Bräuche. Einige Gemeinden bewahren das ursprüngliche Leben in der Natur bis heute: Sie leben in Hütten, kleiden sich in traditionelle Gewänder und gehen barfuß. Die meisten Kenianer haben sich jedoch an das Leben im 21. Jahrhundert angenähert. Zu den größten Volksgruppen der Kultur Kenias gehören die Kikuyu, Luo, Massai, Luhya und die Kamba. Die wohl bekannteste ethnische Gruppe sind die Massai, die im Süden Kenias leben. Das stolze Kriegervolk hat bis heute vielen Modernisierungsversuchen getrotzt. Kenia wird zudem von einer Vielzahl europäischer, indischer, arabischer und chinesischer Einwanderer geprägt. Auch sie beeinflussen das Zusammenleben und die Kultur in Kenia.

Kenias Kultur: eine Gruppe Massai-Krieger kehrt zu ihrem Dorf zurück

Die meisten Menschen in Kenia sprechen Englisch, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten. Es wird als Verkehrssprache und Medium für die formelle Kommunikation verwendet. Die zweite offizielle Amtssprache ist Swahili, auch Kiswahili genannt. Sie wird von vielen Menschen als Muttersprache gesprochen und ist in der Alltagskommunikation weit verbreitet. Falls Sie den ländlichen Raum Kenias bereisen, sind Swahili-Grundkenntnisse ein großer Vorteil.

Traditionen und Werte in Kenias Kultur

In Kenias Kultur gibt es nicht die eine Tradition. Durch die zahlreichen Volksgruppen und den schnellen Wandel der Gesellschaft können unterschiedliche kenianische Traditionen festgemacht werden. Einige Werte und Riten spielen aber für viele Menschen in Kenias Kultur eine wichtige Rolle: 

  • Die Familienzugehörigkeit, der Zusammenhalt innerhalb einer Gemeinschaft und der Respekt vor Älteren werden als wichtig angesehen. Auch zu entfernten Verwandten wird oft eine familiäre Beziehung gepflegt. 

  • Traditionelle Rituale wie Hochzeiten stärken die soziokulturellen Bindungen und geben Werte und Identitäten an die nächste Generation weiter. 

  • Gastfreundschaft ist ein wichtiger Aspekt in der Kultur Kenias. In der Regel werden Gäste herzlich empfangen und umsorgt. 

  • Viele Volksgruppen fühlen sich eng mit der kenianischen Natur und Tierwelt verbunden und setzen sich für den Schutz ihrer traditionellen Lebensräume ein.

Kenias Kultur: rennende Kinder aus dem Samburu-Stamm

Religionen als Teil von Kenias Kultur

Religion ist ein wichtiger Bestandteil der Kultur in Kenia. Die Mehrheit der kenianischen Bevölkerung gehört dem Christentum an, überwiegend Protestanten, gefolgt von Katholiken. Es gibt in Kenia zudem eine bedeutende muslimische Gemeinschaft, hauptsächlich an der Küste. Neben mehreren Naturreligionen leben in Kenia auch kleine Gemeinden mit Hindus und Singhs.

Kenias Kultur: orthodoxe Kirche

Die Menschen in Kenia sind für ihre religiöse Toleranz bekannt: Gläubige verschiedener Religionen respektieren sich gegenseitig und begegnen sich nachbarschaftlich. Viele Kenianer übernehmen Aspekte herkömmlicher und moderner Glaubensrichtungen und vereinen sie in Kenias Kultur zu einem Lebensstil.

Feiertage und Feste in der Kultur Kenia

Während wichtiger Feiertage können Sie Kenias Kultur, mit ihren Traditionen und Bräuchen, besonders intensiv kennenlernen. Zu den größten und bekanntesten Feiertagen und Festen des Landes zählen beispielsweise: 

  • Madaraka Day: Am 1. Juni feiert Kenia den Jahrestag der Erlangung der internen Selbstverwaltung. Dieser bedeutende Schritt markierte den Weg zur vollständigen Unabhängigkeit nach der britischen Kolonialherrschaft. 

  • Jamhuri Day: „Jamhuri“ steht für „Republik“. Am 12. Dezember 1963 wurde Kenia offiziell vom Vereinigten Königreich unabhängig. Der Tag wird jährlich mit großen Umzügen, Ansprachen und Festen gefeiert. 

  • Diwali: Die hinduistische Gemeinde in Mombasa feiert Ende Oktober oder Anfang November die Rückkehr ihres Gottes Rama. Farbenfrohe Prozessionen ziehen durch die Straßen, begleitet von lebhaften Tänzen und fröhlicher Musik. 

  • Moi Day: Am 10. Oktober wird an das Jahr 1978 erinnert, als Daniel arap Moi Staatspräsident Kenias wurde. Der Tag wird mit Gedenkveranstaltungen, Reden und gemeinnützigen Aktivitäten begangen.

Kenias Kultur: Trommeln bei einem Festival

Kenias Kultur in Kunst, Musik und Tanz

Kunst, Musik und Tanz sind eng mit Kenias gesellschaftlichem und kulturellem Leben verbunden. Feste und Zeremonien werden meist von traditionellen Trommeln, Gesängen und Tänzen begleitet. Die Musik hat dabei auch einen religiösen Stellenwert und dient der Kommunikation mit Göttern, während Gesang und Tänze oftmals Geschichten überliefern.

Kenias Kultur: afrikanischer Schmuck getragen von einer Samburu-Frau

Kenia ist auch für seine vielfältigen Kunsthandwerke bekannt, darunter Schmuckstücke und Masken, bunte Perlenarbeiten, kunstvolle Holzschnitzereien und Skulpturen sowie von Hand gewebte Stofftücher, Kanga genannt. Nairobi gilt als Treffpunkt der Kunstszene in Ostafrika, feinste Handwerkskunst können Sie aber auf vielen anderen Märkten in Kenia kaufen. Bestandteil der Kunst und Kultur in Kenia sind auch die detailreichen Körperbemalungen.

Verhaltensetikette: Diese Tipps helfen auf Ihrer Kenia-Reise

Ob auf Safari durch die Masai Mara oder auf Städtetour durch Nairobi – in Kenias Kultur gibt es einige Verhaltensregeln, die Sie während Ihrer Reise beachten sollten: 

  • Begrüßen Sie mit einem Händedruck oder einem kurzen Nicken und ältere Menschen in der Regel mit einem Neigen des Kopfes. Nutzen Sie bei älteren Personen oder Menschen in einer Autoritätsposition den passenden Titel. 

  • Älteren Menschen sollten Sie mit Respekt begegnen und Ihnen nicht widersprechen. 

  • Seien Sie in Gesprächen geduldig und höflich. Mit offenen Meinungsäußerungen, insbesondere zu Politik und Religion, sollten Sie vorsichtig umgehen. 

  • Fragen Sie abgebildete Personen, bevor Sie ein Foto schießen. Öffentliche und militärische Einrichtungen dürfen nicht fotografiert werden. 

  • Die Kleidung in Kenia darf in Städten und in der Freizeit leger sein. Frauen sollten am besten locker sitzende Kleidung tragen, die auch die Schultern und Knie bedeckt. Zu Festlichkeiten sollten Sie schick und gepflegt erscheinen. 

  • Bei Essenseinladungen ist es höflich zu warten, bis der Gastgeber oder der Älteste mit dem Essen begonnen hat, und von jeder Speise zu kosten. Als Mitbringsel und Zeichen Ihres Dankes eignen sich Kleinigkeiten wie Blumen oder Früchte. 

Kenias Kultur: zwei Frauen auf Safari

Weitere Reiseideen

Noch mehr Inspiration zum Thema

Das Goldene Dreieck im Norden Thailands
Goldenes Dreieck in Nordthailand
Reise zum Neun-Drachen-Fluss
Vietnam Mekongdelta
Nicht nur ein Traumziel für Hippies
Indien Goa
Das monumentale Mausoleum des ersten Kaisers von China
Terrakotta-Armee
Faszinierendes Delhi: Stadt mit vielen Gesichtern
Nordindien
Von Lichterfest bis Vollmond-Parade
Die schönsten Feste in Asien
Weltstadt in Japan
Mega-City Tokio
Peking und seine Umgebung - Metropole mit Kultur und Natur
Mitarbeiter-Tipp Peking

1 Infos zu flexiblen Storno-Optionen & umfassendem Sicherheitsmanagement sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen

²Infos zu unseren Frühbucherangeboten sind unter folgendem Link zu finden.

Weitere Informationen